Live Latinum Onlinekurse
Latinum in 5 Wochen im interaktiven Onlinekurs
5 Wochen Live Online-Latinumskurs inklusive:
Latein-Kursbuch und Vokabelheft per Post
Probeklausuren
Grammatik- und Übungsblätter
Original Prüfungstexte aus den letzten Jahren
Nachweis von Lateinkenntnissen (Zertifikat)
Kurszeiten:
Mo-Sa von 9-13.00 Uhr & Hausaufgabenbesprechung von 17:00-17:45
Kursgebühr:
5 Wochen: 890 EUR
Wintersemesterferien 2023
5 Wochen Live interaktiver Latinumskurs
- Kurszeitraum: 30. Januar – 4. März 2023
- Kurszeitraum: 6. Februar – 11. März 2023
- Kurszeitraum: 13. Februar – 18. März 2023
- Kurszeitraum: 20. Februar – 25. März 2023
- Kurszeitraum: 27. Februar – 1. April 2023
Sommersemesterferien 2023
5 Wochen Live interaktiver Latinumskurs
- Kurszeitraum : 18. Juli – 19. August 2023
- Kurszeitraum: 25. Juli – 26. August 2023
- Kurszeitraum: 31.Juli – 02. September 2023
- Kurszeitraum: 14. August – 16. September 2023
- Kurszeitraum: 28. August – 30. September 2023
Die Lerneinheiten sind nach dem Rahmenkonzept der fünf Wochen wie folgt aufgeteilt:
1. Woche: Einführung der lateinischen Formenlehre, des Grundvokabulars und der Verknüpfungsregeln der Satz-Syntax;
2./3 Woche: Fortführung der lateinischen Formenlehre, Erweiterung des Grundvokabulars und Vertiefung der Verknüpfungsregeln der Satz-Syntax mit Hilfe komplexerer Satzstrukturen, die zum Verständnis einfacher Originalsätze führen;
4. Woche: Wiederholung der lateinischen Formenlehre und des bisher erworbenen Grundvokabulars sowie Erweiterung der Satz-Syntax am Beispiel leichter bis mittelschwerer Originaltexte. Hier bilden vor allem Caesar-Texte und wahlweise Texte nach den Wünschen der Teilnehmer den Schwerpunkt, die für eine Prüfung zum Erwerb des Kleinen Latinums vorgesehen sind. Es werden anhand der Originaltexte Grundkenntnisse in römischer Kultur und Geschichte vermittelt.
5. Woche: Wiederholung der lateinischen Formenlehre, Erweiterung des Grundvokabulars und Vertiefung der Satz-Syntax mit Hilfe komplexerer Satzstrukturen, die zum Verständnis mittelschwerer bis schwerer Originaltexte dienen. Hier bilden Originaltexte von Cicero sowie Texte nach Wahl der Teilnehmer den Schwerpunkt, soweit sie nach den einschlägigen Prüfungsordnungen zum Erwerb von Kenntnissen des Großen Latinums vorgesehen sind.
Prüfungsrelevanz: Der Kurs dient sowohl für den Erwerb von Kenntnissen, die dem Niveau des Kleinen Latinums entsprechen, als auch dem Erwerb von Kenntnissen, die dem Niveau des Großen Latinums entsprechen. Der Kenntnisstand des Kleinen Latinums kann durch das Bestehen einer prüfungsrelevanten Klausur am Ende der vierten Woche bescheinigt werden. Soweit eine mündliche Prüfung nach den einschlägigen Prüfungsordnungen erforderlich ist, wird diese am Ende der vierten Woche durchgeführt und protokolliert. Der Kenntnisstand des Großen Latinums kann durch das Bestehen einer prüfungsrelevanten Klausur am Ende der fünften Woche bescheinigt werden. Soweit eine mündliche Prüfung nach den einschlägigen Prüfungsordnungen erforderlich ist, wird diese am Ende der fünften Woche durchgeführt und protokolliert
E-Latinum
Persönliche Beratung
Live Latinum Onlinekurse
Latinum in 5 Wochen im interaktiven Onlinekurs
5 Wochen Live Online-Latinumskurs inklusive:
Latein-Kursbuch und Vokabelheft per Post
Probeklausuren
Grammatik- und Übungsblätter
Original Prüfungstexte aus den letzten Jahren
Nachweis von Lateinkenntnissen (Zertifikat)
Kurszeiten:
Mo-Sa von 9-13.00 Uhr & Hausaufgabenbesprechung von 17:00-17:45
Kursgebühr:
5 Wochen: 890 EUR
Wintersemesterferien 2023
5 Wochen Live interaktiver Latinumskurs
- Kurszeitraum: 30. Januar – 4. März 2023
- Kurszeitraum: 6. Februar – 11. März 2023
- Kurszeitraum: 13. Februar – 18. März 2023
- Kurszeitraum: 20. Februar – 25. März 2023
- Kurszeitraum: 27. Februar – 1. April 2023
Sommersemesterferien 2023
5 Wochen Live interaktiver Latinumskurs
- Kurszeitraum : 18. Juli – 19. August 2023
- Kurszeitraum: 25. Juli – 26. August 2023
- Kurszeitraum: 31.Juli – 02. September 2023
- Kurszeitraum: 14. August – 16. September 2023
- Kurszeitraum: 28. August – 30. September 2023
Die Lerneinheiten sind nach dem Rahmenkonzept der fünf Wochen wie folgt aufgeteilt:
1. Woche: Einführung der lateinischen Formenlehre, des Grundvokabulars und der Verknüpfungsregeln der Satz-Syntax;
2./3 Woche: Fortführung der lateinischen Formenlehre, Erweiterung des Grundvokabulars und Vertiefung der Verknüpfungsregeln der Satz-Syntax mit Hilfe komplexerer Satzstrukturen, die zum Verständnis einfacher Originalsätze führen;
4. Woche: Wiederholung der lateinischen Formenlehre und des bisher erworbenen Grundvokabulars sowie Erweiterung der Satz-Syntax am Beispiel leichter bis mittelschwerer Originaltexte. Hier bilden vor allem Caesar-Texte und wahlweise Texte nach den Wünschen der Teilnehmer den Schwerpunkt, die für eine Prüfung zum Erwerb des Kleinen Latinums vorgesehen sind. Es werden anhand der Originaltexte Grundkenntnisse in römischer Kultur und Geschichte vermittelt.
5. Woche: Wiederholung der lateinischen Formenlehre, Erweiterung des Grundvokabulars und Vertiefung der Satz-Syntax mit Hilfe komplexerer Satzstrukturen, die zum Verständnis mittelschwerer bis schwerer Originaltexte dienen. Hier bilden Originaltexte von Cicero sowie Texte nach Wahl der Teilnehmer den Schwerpunkt, soweit sie nach den einschlägigen Prüfungsordnungen zum Erwerb von Kenntnissen des Großen Latinums vorgesehen sind.
Prüfungsrelevanz: Der Kurs dient sowohl für den Erwerb von Kenntnissen, die dem Niveau des Kleinen Latinums entsprechen, als auch dem Erwerb von Kenntnissen, die dem Niveau des Großen Latinums entsprechen. Der Kenntnisstand des Kleinen Latinums kann durch das Bestehen einer prüfungsrelevanten Klausur am Ende der vierten Woche bescheinigt werden. Soweit eine mündliche Prüfung nach den einschlägigen Prüfungsordnungen erforderlich ist, wird diese am Ende der vierten Woche durchgeführt und protokolliert. Der Kenntnisstand des Großen Latinums kann durch das Bestehen einer prüfungsrelevanten Klausur am Ende der fünften Woche bescheinigt werden. Soweit eine mündliche Prüfung nach den einschlägigen Prüfungsordnungen erforderlich ist, wird diese am Ende der fünften Woche durchgeführt und protokolliert
E-Latinum
Persönliche Beratung
Live Latinum Onlinekurse
Latinum in 5 Wochen im interaktiven Onlinekurs
5 Wochen Live Online-Latinumskurs inklusive:
Latein-Kursbuch und Vokabelheft per Post
Probeklausuren
Grammatik- und Übungsblätter
Original Prüfungstexte aus den letzten Jahren
Nachweis von Lateinkenntnissen (Zertifikat)
Kurszeiten:
Mo-Sa von 9-13.00 Uhr & Hausaufgabenbesprechung von 17:00-17:45
Kursgebühr:
5 Wochen: 890 EUR
Wintersemesterferien 2023
5 Wochen Live interaktiver Latinumskurs
- Kurszeitraum: 30. Januar – 4. März 2023
- Kurszeitraum: 6. Februar – 11. März 2023
- Kurszeitraum: 13. Februar – 18. März 2023
- Kurszeitraum: 20. Februar – 25. März 2023
- Kurszeitraum: 27. Februar – 1. April 2023
Sommersemesterferien 2023
5 Wochen Live interaktiver Latinumskurs
- Kurszeitraum : 18. Juli – 19. August 2023
- Kurszeitraum: 25. Juli – 26. August 2023
- Kurszeitraum: 31.Juli – 02. September 2023
- Kurszeitraum: 14. August – 16. September 2023
- Kurszeitraum: 28. August – 30. September 2023
Im virtuellen Klassenzimmer leitet der Lateindozent, den Du sonst in unserem Präzenkurs vor Ort im Seminarraum hättest, den Unterricht.
Du kannst ihn und die anderen Kursteilnehmer auf deinem Bildschirm sehen und am Lateinkurs teilnehmen!
Fragen, Antworten, Aufgaben – alles wie im Präsenz-Unterricht, nur eben virtuell.
Durchführung des Kurses:
Der Kurs findet als Kompaktkurs in der vorlesungsfreien Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr und zwischen 17.00-17.45 findet die Hausaufgabenbesprechung statt. Im Kurszeitraum wird jeweils samstags eine benotete dreistündige Klausur in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr geschrieben.
Die Lerneinheiten sind nach dem Rahmenkonzept der fünf Wochen wie folgt aufgeteilt:
1. Woche: Einführung der lateinischen Formenlehre, des Grundvokabulars und der Verknüpfungsregeln der Satz-Syntax;
2./3 Woche: Fortführung der lateinischen Formenlehre, Erweiterung des Grundvokabulars und Vertiefung der Verknüpfungsregeln der Satz-Syntax mit Hilfe komplexerer Satzstrukturen, die zum Verständnis einfacher Originalsätze führen;
4. Woche: Wiederholung der lateinischen Formenlehre und des bisher erworbenen Grundvokabulars sowie Erweiterung der Satz-Syntax am Beispiel leichter bis mittelschwerer Originaltexte. Hier bilden vor allem Caesar-Texte und wahlweise Texte nach den Wünschen der Teilnehmer den Schwerpunkt, die für eine Prüfung zum Erwerb des Kleinen Latinums vorgesehen sind. Es werden anhand der Originaltexte Grundkenntnisse in römischer Kultur und Geschichte vermittelt.
5. Woche: Wiederholung der lateinischen Formenlehre, Erweiterung des Grundvokabulars und Vertiefung der Satz-Syntax mit Hilfe komplexerer Satzstrukturen, die zum Verständnis mittelschwerer bis schwerer Originaltexte dienen. Hier bilden Originaltexte von Cicero sowie Texte nach Wahl der Teilnehmer den Schwerpunkt, soweit sie nach den einschlägigen Prüfungsordnungen zum Erwerb von Kenntnissen des Großen Latinums vorgesehen sind.
Prüfungsrelevanz: Der Kurs dient sowohl für den Erwerb von Kenntnissen, die dem Niveau des Kleinen Latinums entsprechen, als auch dem Erwerb von Kenntnissen, die dem Niveau des Großen Latinums entsprechen. Der Kenntnisstand des Kleinen Latinums kann durch das Bestehen einer prüfungsrelevanten Klausur am Ende der vierten Woche bescheinigt werden. Soweit eine mündliche Prüfung nach den einschlägigen Prüfungsordnungen erforderlich ist, wird diese am Ende der vierten Woche durchgeführt und protokolliert. Der Kenntnisstand des Großen Latinums kann durch das Bestehen einer prüfungsrelevanten Klausur am Ende der fünften Woche bescheinigt werden. Soweit eine mündliche Prüfung nach den einschlägigen Prüfungsordnungen erforderlich ist, wird diese am Ende der fünften Woche durchgeführt und protokolliert